Foto: iStock / Teka77
Elektrotriebwagen Flirt 3
Veröffentlicht am 09.12.2020

Der Regionaltriebwagen Flirt 3 setzt wie sein Vorgänger Flirt auf eine modulare Bauweise und ist neben der elektrischen Variante auch als Diesel- und Hybridversion erhältlich.
Der Flirt 3 ist eine technische Weiterentwicklung des Flirt. Unter anderem sind beim Flirt 3 zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227 unter der neu gestalteten Front Deformationselemente enthalten und die Mittelpufferkupplung wurde zur größeren Energieaufnahme bei Kollisionen optimiert. Der Flirt 3 erfüllt außerdem die neuen internationalen Normen an die Behindertenfreundlichkeit (TSI PRM) und den Schallschutz (TSI Noise). Durch Optimierung im Brandschutz ist das Befahren von längeren Tunneln zulässig. Im Vergleich zum Flirt besitzt der Flirt 3 einen größeren Raddurchmesser und einen kleineren Radstand.
Wie bei den Vorgängerversionen setzt der Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail AG bei der Herstellung des Flirt 3 auf eine modulare Bauweise, die verschiedene Fahrzeugkonfigurationen ermöglicht. Der elektrische Flirt 3 ist als zwei-, drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen mit unterschiedlichen Fußbodenhöhen lieferbar. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zu kuppeln.
Einsatzfelder
Der Flirt 3 ist für den Regional- und S-Bahn Verkehr ausgelegt. Der modulare Aufbau des Flirt ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzschwerpunkte, abhängig von Fahrgastaufkommen und Haltestellenabständen. Der gesamte Passagierraum der Züge ist barrierefrei und stufenlos begehbar. Große Türen und ausfahrbare Schiebetritte ermöglichen ein schnelles und bequemes Ein- und Aussteigen. In den Eingangsbereichen befinden sich großzügig gestaltete Multifunktionsabteile für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen. Zur Überwindung der Höhenunterschiede für Rollstuhlfahrer zwischen Fahrzeug und Bahnsteig besitzt der Flirt 3 Hublifte oder Rampen.
Für den Betrieb in Ballungsräumen, insbesondere im S-Bahn- und S-Bahn-ähnlichen Verkehr, wurde die Fahrzeugvariante Flirt 3 XL entwickelt. Im Unterschied zum bisher eingesetzten Flirt 3 verfügt der Flirt 3 XL über eine zusätzliche Tür je Wagenteil, wodurch der Fahrgastwechsel beschleunigt wird.
Einsatzräume in NRW
Der Regionaltriebwagen Flirt 3 wird in NRW von der Abellio Rail NRW GmbH, der Arriva Personenvervoer Nederland B. V., der DB Regio AG, der Eurobahn und der WestfalenBahn GmbH auf folgenden Strecken eingesetzt:
Flirt 3:
Abellio:
RE 19 Düsseldorf – Duisburg – Oberhausen – Emmerich – Arnheim
RB 35 Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Oberhausen – Wesel
Arriva:
RE 18 Aachen – Heerlen – Maastricht
DB Regio:
RE 42 Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Essen – Recklinghausen – Münster
WestfalenBahn:
RE 15 Münster – Rheine – Emden
Eurobahn:
RB 50 Dortmund – Lünen – Münster
RB 61 Hengelo – Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
Flirt 3 XL:
Abellio:
RB 32 Duisburg - Oberhausen - Gelsenkirchen - Herne - Dortmund
RB 40 Essen - Bochum - Witten - Hagen
RE 49 Wesel - Oberhausen - Essen - Wuppertal
S 2 Dortmund - Dortmund-Mengede - Herne - Essen / Recklinghausen
S 3 Oberhausen - Mülheim - Essen - Bochum-Dahlhausen - Hattingen
S 9 Haltern am See (/ Recklinghausen) - Bottrop - Essen - Velbert-Langenberg - Wuppertal (- Hagen)
Künftige Entwicklung
Die 10 Fahrzeuge vom Typ Flirt 3XL, die für den Einsatz auf der Regiobahn (S28) vorgesehen sind, befinden sich zur Zeit in der Auslieferung. Da sich der elektrische Betrieb der Regiobahn verzögert, sollen die Fahrzeuge auf anderen Strecken im Verbundraum des VRR eingesetzt werden.
Mit weiteren Bestellungen ist insbesondere im Rahmen weiterer Ausschreibungen von SPNV-Leistungen zu rechnen.
Fahrzeugdaten
Fahrzeugkategorie | Flirt 3, dreiteilig (1) | Flirt 3 XL, dreiteilig (2) | Flirt 3, vierteilig (3) | Flirt 3, fünfteilig (2) | Flirt 3 XL, fünfteilig (2) |
Achsfolge | Bo' 2' 2' Bo' | Bo' 2' 2' Bo' | Bo' 2' 2' 2' Bo' | Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' | Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' |
Fahrzeuglänge | 63.200 mm | 67.600 mm | 74.700 mm | 90.800 mm | 106.200 mm |
Fahrzeugbreite | 2.820 mm | 2.820 mm | 2.880 mm | 2.820 mm | 2.820 mm |
Fahrzeugbodenhöhe (Niederflurbereich)/Einstieg | 780 mm/780 mm | 780 mm/780 mm | 780 mm/780 mm | 780 mm/780 mm | 780 mm/780 mm |
Türen pro Fahrzeugseite | 3 | 6 | 4 | 7 | 10 |
Sitzplätze (1. Klasse/2. Klasse) | 12/180 | 180 | 24/201 | 32/227 | 296 |
Eigengewicht | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Max. Radsatzlast | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Motorleistung | 3.000 kW | 2.720 kW | 2.000 kW | 2.720 kW | 2.720 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h |
Beschleunigung | k. A. | k. A. | 1,0 m/s | k. A. | k. A. |
Bremsverzögerung | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Anzahl der Fahrzeuge in NRW | 8 (Arriva) | 17 (7 Abellio, geplant: 10 Regiobahn) | 29 (14 DB, 15 WFB) | 34 (21 Abellio, 13 ERB) | 22 (Abellio) |
(1) Daten für Fahrzeug von Arriva
(2) Daten für Fahrzeug von Abellio
(3) Daten für Fahrzeug von DB Regio