Leuchtende Linien laufen vor blauem Hintergrund auf die Bildmitte zu und formen geometrische Formen, die an Schaltkreise erinnern. Ein abstraktes Sinnbild für Digitalisierung.
Foto: iStock.com/pi­ran­ka

Die ÖPNV-​Digitalisierungs-offensive NRW

Ver­öf­fent­licht am

Immer mehr Men­schen nut­zen di­gi­ta­le Ser­vices, um sich über die Mo­bi­li­tät mit Bus und Bahn zu in­for­mie­ren und ihre Fahr­ten zu pla­nen. Das tun sie in der Regel von un­ter­wegs und mit mo­bi­len End­ge­rä­ten. In­tel­li­gen­te Fahr­plan­aus­künf­te vor, wäh­rend und nach der Fahrt, lan­des­weit nutz­ba­re Handy-​ und eTi­ckets sowie ver­netz­te und mul­ti­moda­le Ver­keh­re ge­hö­ren des­halb zur mo­der­nen Mo­bi­li­tät.

Ziele


Mit mo­der­nen Mo­bi­li­täts­lö­sun­gen, die naht­los in­ein­an­der­grei­fen, soll den Men­schen in NRW ein un­kom­pli­zier­ter und at­trak­ti­ver Zu­gang zum ÖPNV und zu mul­ti­moda­ler Mo­bi­li­tät er­mög­licht wer­den. Um die­sen Mehr­wert für alle Bus- und Bahn­kund*innen zu er­schlie­ßen, haben sich 2017 die Zweck­ver­bän­de, Ver­kehrs­ver­bün­de und Ver­kehrs­un­ter­neh­men Nordrhein-​Westfalens auf In­itia­ti­ve des NRW-​Verkehrsministeriums dar­auf ver­stän­digt, die Pro­jek­te zur Di­gi­ta­li­sie­rung der Mo­bi­li­tät zu bün­deln.

Die ÖPNV-​Digitalisierungsoffensive NRW wird den Weg zu einer um­fas­sen­den di­gi­ta­len Ver­net­zung des Nah­ver­kehrs in Nordrhein-​Westfalen wei­sen. Ziel ist es, eine mo­der­ne, ein­heit­li­che und durch­gän­gi­ge Informations-​ und Dienst­leis­tungs­land­schaft zu schaf­fen, die Bus- und Bahn­kund*innen in NRW in­di­vi­du­ell fle­xi­ble Mo­bi­li­tät er­mög­licht.

Ak­teu­re


Die Kom­pe­tenz­cen­ter, Ver­bün­de und Un­ter­neh­men: ein gut ver­netz­tes Trio

Fe­der­füh­ren­de Ak­teu­re sind die Kom­pe­tenz­cen­ter des NRW-​Nahverkehrs für Di­gi­ta­li­sie­rung (KCD) und Mar­ke­ting (KCM) sowie die Zen­tra­le Ko­or­di­nie­rungs­stel­le NRW (ZKS) für das NRW-​Verkehrsministerium. Für die kon­kre­ten Maß­nah­men zur Di­gi­ta­li­sie­rung der Mo­bi­li­tät auf Lan­des­ebe­ne zeich­nen die Ver­kehrs­ver­bün­de und Ver­kehrs­un­ter­neh­men in NRW ver­ant­wort­lich.

Auf­ga­ben


Ko­or­di­nier­te Zu­sam­men­ar­beit, Netz­werktref­fen und Mo­ni­to­ring

Die bei­den Kom­pe­tenz­cen­ter für Di­gi­ta­li­sie­rung (KCD) und Mar­ke­ting (KCM) sowie die Zen­tra­le Ko­or­di­nie­rungs­stel­le (ZKS) des NRW-​Nahverkehrs ko­or­di­nie­ren und ver­net­zen im Rah­men der ÖPNV-​Digitalisierungsoffensive in Zu­sam­men­ar­beit mit den Ver­bün­den und Ver­kehrs­un­ter­neh­men, die Pro­jek­te zur di­gi­ta­len Mo­bi­li­tät auf Landes-​, Verbund-​ und lo­ka­ler Ebene für das NRW-​Verkehrsministerium. In den vier zen­tra­len Pro­jek­ten wer­den mehr als 20 lan­des­wei­te Teil­pro­jek­te be­ar­bei­tet:

  • Querschnitts-​ und VDV-​Projekte: Lan­des­wei­te Pro­zes­se für eine grund­le­gen­de stra­te­gi­sche Neu­aus­rich­tung von In­for­ma­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­trieb wer­den ge­bün­delt.
  • EFM Tech­no­lo­gien: Neue Tech­no­lo­gien im elek­tro­ni­schen Fahr­geld­ma­nage­ment sol­len Zu­gangs­bar­rie­ren im Nah­ver­kehr wei­ter ab­bau­en.
  • eTa­rif: Ent­wick­lung von elek­tro­ni­schen, Smart­pho­ne ba­sier­ten Ta­ri­fen, die zu­nächst Ge­le­gen­heits­kun­den an­spre­chen sol­len.
  • In­for­ma­ti­on & Da­ten­qua­li­tät: Ver­net­zung von Hin­ter­grund­sys­te­men, qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Da­ten­ge­win­nung und Da­ten­be­rei­che­rung von Aus­kunfts­sys­te­men.

Die Pro­jek­te wer­den von Ver­kehrs­un­ter­neh­men, Zweck­ver­bän­den, Ver­kehrs­ver­bün­den und wei­te­ren Part­nern im NRW-​Nahverkehr pi­lo­tiert sowie lan­des­weit aus­ge­rollt. 

Die Er­geb­nis­se wer­den in einem jähr­li­chen Sach­stands­be­richt zu­sam­men­ge­fasst und mit einem ein­heit­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign allen Pro­jekt­part­nern und In­ter­es­sen­ten zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Neu­gie­rig ge­wor­den?


Ein Be­such auf der Web­sei­te lohnt sich!

www.di­gi­ta­le­mo­bi­li­taet.nrw